Social Media Trends 2025
So machen Sie Ihre Social-Media-Kanäle fit für das neue Jahr!
Social Media für Ärzte | Lesezeit ca. 8 Minuten
Im Jahr 2025 werden sich im Bereich der sozialen Medien mehrere Trends herauskristallisieren, die auch für Ärztinnen und Ärzte von Bedeutung sein werden. Die Social Media Trends 2025 bieten Chancen, die digitale Präsenz Ihrer Arztpraxis zu stärken und die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten zu optimieren.
In folgendem Beitrag erfahren Sie, welche Social Media Trends 2025 online bestimmen werden und auch, wie Sie diese gezielt für Ihr Praxismarketing nutzen können.
Was sind Social Media Trends?
Social Media Trends sind aktuelle Entwicklungen und Neuerungen, die das Nutzerverhalten, Plattformfunktionen oder Inhalte auf sozialen Netzwerken beeinflussen. Sie zeigen auf, welche Formate, Themen oder Strategien besonders erfolgreich und gefragt sind. Trends können technologisch geprägt sein (z. B. KI-gestützte Inhalte), aber auch durch gesellschaftliche Veränderungen entstehen, wie ein wachsendes Bedürfnis nach Authentizität und Transparenz.
Warum sind Social Media Trends für Ärzte sinnvoll?
Für Ärztinnen und Ärzte bieten Social Media Trends eine wertvolle Gelegenheit, die Praxis gezielt und modern zu vermarkten:
- Patientenbindung: Durch aktuelle Trends wie Community-Building können Sie eine engere Beziehung zu bestehenden und potenziellen Patientinnen und Patienten aufbauen.
- Reichweite: Durch die Nutzung populärer Formate wie Kurzvideos oder User-Generated Content erreichen Sie ein größeres Publikum und machen auf Ihre Praxis aufmerksam.
- Vertrauen: Authentische Einblicke und transparente Kommunikation schaffen Vertrauen in Ihre Arbeit und Kompetenz.
- Effizienz: Neue Technologien wie KI helfen, Inhalte effizient zu erstellen, sodass Sie sich auf Ihre medizinische Arbeit konzentrieren können.
Die Integration von Social Media Trends 2025 in Ihre Marketingstrategie ermöglicht es, zeitgemäß und relevant zu bleiben und die digitale Präsenz Ihrer Praxis einfach und kostengünstig zu stärken.
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Arztpraxis auf Social Media?
Sie sind der Meinung, dass Ihre Arztpraxis und Ihre Leistungen nicht ausreichend gesehen werden? Gerne helfe ich Ihnen im digitalen Praxismarketing Ihre Praxis und Gesundheitsleistungen sichtbar zu machen.
Social Media Trends 2025
Emotionen & Überraschungen
Der Trend „Emotionen & Überraschungen“ zielt darauf ab, durch unkonventionelle und kreative Maßnahmen starke emotionale Reaktionen bei der Zielgruppe hervorzurufen. Ziel ist es, durch Überraschungseffekte und emotionales Storytelling, vorzugsweise in Kurzvideos, die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen und eine nachhaltige Bindung zur Marke oder Praxis aufzubauen.
Warum ist dieser Trend für Ärztinnen und Ärzte relevant?
Aufmerksamkeit erregen: In einer Zeit, in der klassische Werbung oft übersehen wird, können überraschende und emotionale Aktionen Ihre Praxis hervorheben und ins Gespräch bringen.
Vertrauen aufbauen: Emotionale Geschichten und authentische Einblicke in den Praxisalltag schaffen Nähe und stärken das Vertrauen der Patientinnen und Patienten.
Mundpropaganda fördern: Überraschende Erlebnisse werden häufig in sozialen Netzwerken geteilt, was die Reichweite Ihrer Praxis erhöht und neue Patientinnen und Patienten anzieht.
Beispiele für die Umsetzung:
Ungewöhnliche Aktionen: Treten Sie aus Ihrer Komfortzone und lassen Sie sich auf überraschende und lustige Trend-Videos ein, welche Sie in Ihrer Praxis nachstellen.
Emotionale Geschichten teilen: Veröffentlichen Sie persönliche Geschichte verbunden mit Expertise und Ihren Erfahrungen als Arzt, um Empathie und Vertrauen zu fördern. Achten Sie bei Patientengeschichten darauf, dass Sie das Einverständnis Ihrer PatientInnen haben.
Durch die Integration von Emotionen und Überraschungen in Ihre Social-Media-Strategie können Sie sich von der Masse abheben, eine tiefere Verbindung zu Ihrer Zielgruppe aufbauen und die Sichtbarkeit Ihrer Praxis erhöhen.
KI: Gerne, aber mit Mehrwert
2025 wird KI zum festen Partner bei der Content Erstellung. Dabei gilt es jedoch zu beachten nicht einfach Inhalte 1 zu 1 von anderen durch KI zu kopieren, sondern KI viel mehr als kreativen Partner einzusetzen, der Stimmungen der Community kennt und diese in Beiträgen entsprechend interpretieren kann.
Aktuell sieht die Version folgendermaßen aus: dynamisch personalisierte Inhalte, die den emotionalen Zustand der Zielgruppe berücksichtigen und gezielt darauf reagieren.
Beispiel: Eine gestresste Person sieht beruhigende Inhalte, während jemand mit Antriebslosigkeit motivierende Botschaften erhält. Diese Anpassungsfähigkeit steigert nicht nur die Engagement-Raten, sondern schafft auch tiefere Verbindungen zwischen Marken und ihrer Zielgruppe.
Das heißt wir müssen auch mit wesentlich mehr Content auf Instagram, TikTok und Co. rechnen. Dadurch wird es für gewöhnlichen Content auch immer schwieriger werden, aus der Masse herauszustechen.
Möglichkeiten zur Umsetzung:
- Brechen Sie aus bekannten Mustern aus (bspw. Posting-Zeiten oder Content-Formate)
- Probieren Sie viel Neues aus
- Setzen Sie dabei vorwiegend auf emotionale und überraschende Inhalte
Nutzen Sie außerdem Chancen, sich aktuell mit KI-Tools (auch im medizinischen Bereich) auseinander zusetzen. KI hat sich nicht nur im Marketing zu einem festen Bestandteil entwickelt und wird in den kommenden Jahren unsere Arbeitsweise noch weiter grundlegend verändern.
Live-Streams
Live-Streams gehören auch 2025 zu den bedeutendsten Social-Media-Trends. Sie bieten die Möglichkeit, in Echtzeit mit der Zielgruppe zu kommunizieren, Fragen zu beantworten und Vertrauen aufzubauen. Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok und YouTube haben Live-Streaming-Features längst fest integriert und machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Kommunikationsstrategien.
Was macht Live-Streams so effektiv?
Echtzeit-Interaktion:
Live-Streams ermöglichen es, direkt auf Fragen und Anliegen der Zuschauenden einzugehen. Dies schafft eine authentische und nahbare Atmosphäre, die im Vergleich zu vorab aufgezeichneten Inhalten oft überzeugender wirkt.Exklusivität und Dringlichkeit:
Da Live-Inhalte nur für eine begrenzte Zeit verfügbar sind (oder live besonders spannend wirken), erzeugen sie ein Gefühl von Exklusivität und erhöhen die Aufmerksamkeit und das Engagement der Zuschauenden.Niedrige Produktionskosten:
Im Vergleich zu aufwendigen Video-Produktionen sind Live-Streams einfach umzusetzen. Sie benötigen lediglich ein Smartphone sowie eine stabile Internetverbindung.
Wie können Ärztinnen und Ärzte Live-Streams nutzen?
Gesundheitsthemen erklären:
Führen Sie Live-Fragestunden zu häufigen Gesundheitsfragen durch, z. B. zu Präventionsmaßnahmen, Impfungen oder Behandlungsmöglichkeiten. Dies hilft, Patienten besser zu informieren und mögliche Hemmungen abzubauen.Blick hinter die Kulissen:
Geben Sie Einblicke in den Praxisalltag, z. B. durch eine Tour durch die Praxisräume oder Interviews mit Mitarbeitenden. Dies schafft Transparenz und Vertrauen.Spezielle Veranstaltungen:
Nutzen Sie Live-Streams, um Vorträge, Gesundheitsevents oder die Einführung neuer Dienstleistungen zu präsentieren. Dies zeigt Ihre Innovationskraft und Ihr Engagement.
Best Practices für erfolgreiche Live-Streams
- Klare Struktur: Planen Sie den Ablauf im Voraus und bereiten Sie Themen sowie mögliche Fragen vor.
- Interaktion fördern: Beantworten Sie Fragen der Zuschauenden live und nutzen Sie deren Feedback, um relevante Inhalte anzubieten.
- Regelmäßigkeit: Bieten Sie Live-Streams regelmäßig an, um Ihre Community langfristig zu binden.
- Technische Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ton und Bildqualität stimmen und die Internetverbindung stabil ist.
- Aufzeichnung: Falls möglich, speichern Sie den Live-Stream, um ihn später erneut bereitzustellen oder Highlights daraus zu teilen.
Community Building vs. Reichweite
Während in den vergangenen Jahren Social-Media-Plattformen und ihre Inhalte recht ähnlich waren, hat sich durch letzte Updates und Entwicklungen klar gezeigt, welche Plattform für welchen Zwecks genutzt werden kann und sollte.
Während sich für einen Reichweitenaufbau vor allem TikTok sowie der Video-Feed auf LinkedIn bzw. der Reels-Feed auf Instagram eignen, intensivieren wir mit Instagram, Snapchat oder auch WhatsApp die Verbindung zu unserer Zielgruppe.
Beide Ansätze sind essenziell, um Patienten langfristig zu erreichen und zu binden. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt in der gezielten Kombination beider Strategien.
So nutzen Sie diesen Trend:
TikTok bzw. den Instagram-Reels Feed nutzen Sie 2025 also, um Reichweite für Ihre Arztpraxis aufzubauen. So machen Sie sich und Ihre Leistungen bekannt. In Ihrem Instagram-Feed bauen Sie anschließend mit Feed- und Karussell-Posts eine engere Beziehung auf und präsentieren Ihre Expertise in einem persönlicheren Rahmen.
Ärztinnen und Ärzte, die beide Ansätze strategisch kombinieren, schaffen eine Balance zwischen der Gewinnung neuer Patienten und der langfristigen Bindung. So wird Ihr Praxismarketing 2025 nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig erfolgreich.
Authentischer vs. high glossy Content
Ich habe es bereits beim Trend „Emotionen & Überraschungen“ erwähnt: 0815-Content ist out und wird in diesem Jahr keine große Reichweite mehr erzielen.
Hinzu kommt eine spannende Entwicklung bei den Videoformaten. Auch hier verliert das Durchschnittsvideo vermehrt an Relevanz und Reichweite. Videos, welche aktuell die Reichweite der Nutzer auf sich ziehen, sind entweder 100 % echt, authentisch und ungeschminkt oder hochwertig produziert.
Ob Sie auf authentische Videos oder hochwertige Produktionen setzen, hängt von Ihrem Ziel ab. Beide Ansätze ergänzen sich ideal: Authentische Videos schaffen Vertrauen und Nähe, während professionelle Produktionen Ihre Professionalität und Expertise unterstreichen. Die richtige Mischung aus beiden Formaten macht Ihre Praxis nicht nur sichtbarer, sondern auch ansprechender für Ihre Zielgruppe.
Authentische Videos:
Authentische Videos zeichnen sich durch ihre Einfachheit und Echtheit aus. Sie werden oft mit minimalem technischen Aufwand produziert und zeigen den echten Praxisalltag.
Vorteile authentischer Videos:
- Vertrauensbildung: Patient*innen schätzen Transparenz und Ehrlichkeit. Ein Video, das Sie bei der Arbeit zeigt oder Ihre Praxis vorstellt, wirkt nahbar und menschlich.
- Geringer Aufwand: Mit einem Smartphone und grundlegenden Bearbeitungsprogrammen lassen sich solche Videos schnell und kostengünstig erstellen.
- Direkte Kommunikation: Sie können direkt auf Fragen Ihrer Community eingehen, etwa durch Live-Aufnahmen oder kurze Erklärvideos.
Beispiele für authentische Videos:
- Ein „Tag in der Praxis“-Video, das zeigt, wie ein typischer Arbeitstag aussieht.
- Kurze Clips mit Gesundheitstipps oder Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. „Wie funktioniert eine Blutabnahme?“).
- Einblicke hinter die Kulissen, etwa die Vorbereitung auf eine Operation oder ein Team-Meeting.
Hochwertig produzierte Videos:
Professionell produzierte Videos, die mit hochwertigem Equipment, ausgeklügeltem Storytelling und visuellen Effekten erstellt werden, zielen darauf ab, Emotionen zu wecken und langfristig im Gedächtnis zu bleiben.
Vorteile von hochwertigen Produktionen:
- Starke erste Eindrücke: Professionelle Videos wirken hochwertig und unterstreichen die Kompetenz Ihrer Praxis.
- Höhere Reichweite: Plattformen wie Instagram oder YouTube priorisieren oft qualitativ hochwertige Inhalte, die das Potenzial haben, viral zu gehen.
- Emotionale Bindung: Durch gezielte Inszenierung können Sie Patient*innen berühren und Ihre Werte sowie Ihre Expertise präsentieren.
Beispiele für professionelle Produktionen:
- Ein Imagefilm, der die Geschichte und Vision Ihrer Praxis erzählt, mit emotionalem Storytelling und ästhetischen Bildern.
- Professionell geschnittene Erklärvideos zu komplexen medizinischen Themen, die mit Animationen und Diagrammen unterstützt werden.
- Kampagnenvideos, die auf spezifische Gesundheitsaufklärung abzielen (z. B. „Ihre Gesundheit ist unsere Mission“).
Fazit
Die Social Media Trends 2025 bieten Ärztinnen und Ärzten vielfältige Möglichkeiten, ihre Praxis innovativ und patientennah zu präsentieren. Von emotionalem Storytelling über den Einsatz von KI bis hin zu Live-Streams und authentischem Content – die richtige Mischung macht den Unterschied. Indem Sie diese Trends strategisch einsetzen, stärken Sie nicht nur Ihre Reichweite, sondern auch das Vertrauen und die Bindung zu Ihren Patienten. Nutzen Sie die Social Media Trends 2025, um Ihr Praxismarketing noch effizienter zu gestalten.
Bleiben Sie am Laufenden und folgen Sie uns auch auf Instagram. Dort informieren wir Sie laufend über Updates, Neues und Trends.
Das könnten Sie auch interessieren:
Wir bieten in unserem Blog und Shop zahlreiche Social-Media-Hilfen für Ärzte und Spezialisten im Gesundheitswesen. Weil Sie sich für die Social Media Trends 2025 interessieren, empfehlen wir Ihnen gerne folgende Beiträge: